Bei Ihnen laufen die Fäden Ihres Bereichs zusammen: Egal ob Hausleitung, Pflegedienstleitung, Küchenleitung, Leitung der Tagespflege oder der Hauswirtschaft - Sie tragen Sorge, dass in Ihrem Bereich oder Haus das Wohlergehen der Bewohner und Mitarbeiter im Mittelpunkt steht. Durch zahlreiche Kontakte nach innen und außen vernetzen Sie Mitarbeiter, externe Partner, Bewohner und Angehörige.
Menschen zu fördern und zu motivieren ist Ihnen ein Anliegen: Sie erkennen das Potenzial Ihrer Mitarbeiter und unterstützen sie gezielt in ihrer beruflichen Weiterentwicklung. Ihre Auszubildenden begeistern Sie für den gewählten Beruf.
Als Hausleitung sind Sie außerdem das Gesicht Ihrer Einrichtung und tragen wesentlich zur Atmosphäre und positiven Außenwirkung Ihres Hauses bei. Sie fühlen sich den Bewohnern, Gästen und Mitarbeitenden stark verbunden und drücken diese Verbundenheit auch gerne aus.
Wir unterstützen Sie durch gezielte Fort- und Weiterbildungen in Ihrer beruflichen Weiterentwicklung.
An 19 Standorten in Baden-Württemberg betreiben wir Pflegeheime und Seniorenwohnanlagen. Hinzu kommen Mobile (Pflege-)Dienste und ein großes Bildungszentrum mit zwei Berufsfachschulen und vielfältigen Fortbildungen für Mitarbeitende der Altenhilfe. Neben dem operativen Betrieb von Einrichtungen und Diensten widmen wir uns der Weiterentwicklung von Wohnformen im Alter und der Erprobung fortschrittlicher Methoden sozialer Arbeit. Wir beteiligen uns laufend an Praxisprojekten oder bringen die Perspektive der Praxis bei Forschungsprojekten ein. Mehr dazu finden Sie unter www.wohlfahrtswerk.de/innovation-und-projekte. Im KompIGA-Projekt entsteht von 2024 bis 2029 ein „Kompetenzzentrum für innovative und gesunde Arbeit im Sozial-und Gesundheitswesen in der Region Alb – Bodensee – Iller“. Als Praxispartner im Projekt brauchen wir Verstärkung: Von Leistungserbringung im uno-actu-Prinzip über ethische Dilemmata bis zur adäquaten Nutzung berufsspezifischer Software erstrecken sich die inhaltlichen Herausforderungen beruflichen Handelns von Pflegefachkräften. In der Phase des Berufseinstiegs nach der Ausbildung werden die Übernahme von Verantwortung, die Umsetzung pflegerischer Vorbehaltsaufgaben, Gesprächsführung und nötige verbale Ausdrucksfähigkeit in beruflichen Situationen als weitere Beanspruchungen empfunden. Im Rahmen des Förderprojekts wollen wir beruflich Pflegende unterstützen bei einem gelingenden Übergang in ihre neue Rolle. Für die Entwicklung von entsprechenden Bildungsformaten und deren Umsetzung in Pflegeeinrichtungen des Wohlfahrtswerks suchen wir eine/n Berufspädagogen (m/w/d) als Job Coach/ Berufseinstiegs-Begleiter/in im Berufsfeld Langzeitpflege in Vollzeit oder Teilzeit (mind. 80 % oder auch teilbar – mind. 40 %) Die Beschäftigung ist zunächst auf 2 Jahre befristet mit Perspektive auf Übernahme.