Eine zentrale Herausforderung in der häuslichen Pflege ist es, alle Aufgaben rund um die Pflegesituation im Blick zu behalten und so aufzuteilen, dass alles erledigt und gleichzeitig niemand überfordert wird. Die App EASE will Angehörige, Nachbarn, Freunde, Ehrenamtliche und Pflegekräfte dabei unterstützen, ihre Aufgaben und Termine zu koordinieren – hilfreiche Erinnerungsfunktionen wie für die Medikamentengabe oder den nächsten Arzttermin sind dafür vorgesehen. Außerdem bietet das System allen Beteiligten wie Therapeuten und ambulanten Diensten die Möglichkeit, Informationen zum Zustand des Pflegebedürftigen einzutragen. Angehörige und Mitglieder des Pflegenetzwerks sollen so Situationen – auch aus räumlicher Entfernung – einschätzen und darauf reagieren können. Auch Informationen zur Biografie der Pflegebedürftigen können eingestellt werden. Das digitale System soll außerdem eine Anbindung an intelligente Assistenzsysteme wie zum Beispiel Sturzsensoren und Notrufsysteme ermöglichen. Das sensible Thema des Schutzes persönlicher Daten spielt im Projekt eine wichtige Rolle. So werden die Daten nur denjenigen Personen zugänglich sein, denen die Pflegebedürftigen bzw. ihre Angehörigen oder Betreuer Zugang erteilen. Das System wird alle Anforderungen der seit Mai 2018 geltenden Europäischen Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) berücksichtigen.
Die Projektpartner:
Ascora GmbH Konsortialführung; Entwicklung der Softwarearchitektur
Hochschule Osnabrück – Medienlabor UX-Entwicklung und Usability-Testing
Hochschule Osnabrück – Pflege- und Sozialwissenschaften Anforderungsdefinition, Vorbereitung und Evaluation der Usability-Tests
Snoopmedia GmbH – Implementierung von Schnittstellen und visuelle Informationsaufarbeitung
Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg – Feldtests im Betreuten Wohnen und in den Mobilen Diensten, Öffentlichkeitsarbeit, projektbegleitende Maßnahmen
- Projektlaufzeit: drei Jahre (September 2019 - August 2022)
- Projektförderung: Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF) im Rahmen des Programms „KMU innovativ“ mit einem Gesamtvolumen von rund 860.000 Euro gefördert.
Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg
Katja Kubietziel
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: (0711) 61926-104
E-Mail: katja.kubietziel@wohlfahrtswerk.de