Angesichts des spürbaren Fachkräftemangels in der Pflege gilt es, die Potenziale von Assistenzberufen wie Pflegehilfe und Alltagsbetreuung auszuschöpfen, um eine Entlastung der Fachkräfte im Pflegealltag zu erreichen und gleichzeitig die Qualität der Versorgung zu verbessern. Das Projekt IbpA am Bildungszentrum Wohlfahrtswerk entwickelt und erprobt inklusive berufspädagogische Angebote, die Auszubildende in diesen Berufen auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt unterstützen. Ein bedeutender Teil der Auszubildenden verfügt über einen niedrigen Schulabschluss und stammt häufig aus sozial benachteiligten Verhältnissen. Individuelle Herausforderungen wirken negativ auf die Lernfähigkeit und den Ausbildungsprozess ein. Durch die berufspädagogischen Angebote soll diese Zielgruppe besonders gestärkt werden.
Für den Erfolg des Projekts ist entscheidend, dass der gesamte Ausbildungsprozess einbezogen wird: Berufsfachschule und praktische Ausbildungsstätte arbeiten vernetzt, um den einzelnen Auszubildenden zu begleiten. Ein pädagogisches Team aus Sozialpädagogen, Lehrkräften und Praxisanleitetenden begleitet den Auszubildenden während der gesamten Ausbildungszeit. Es bietet einen sicheren Rahmen, in dem sich positive Verhaltensmuster entwickeln können. Zu Beginn wird der individuelle Bedarf an Unterstützung definiert und dann sowohl intern als auch durch externe Stellen wie Nachhilfe, Coaching oder Training on the Job bedient.
Unter anderem setzt das Projekt auf eine individuelle Unterstützungsplanung, die den unterschiedlichen Lernbedürfnissen und -fähigkeiten der Auszubildenden gerecht wird. Damit verbunden sind multiprofessionelle Fallbesprechungen im Team. Auch der Lernort Praxis soll gestärkt werden, beispielsweise durch Workshops für Praxisanleitungen. Diese Maßnahmen schaffen eine inklusive Ausbildungsumgebung, die den individuellen Bedürfnissen gerecht wird und eine umfassende berufliche und persönliche Entwicklung der Auszubildenden fördert.
Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Aa SM - Assistierte Ausbildung für Pflegehilfe, Alltagsbetreuung sowie Heilerziehungspflege und Heilerziehungsassistenz/SM APA_AHEP ESF+“ mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg mit Landesmitteln gefördert, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.
Januar 2025 - Dezember 2027