Die Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung konfrontiert Pflegeeinrichtungen zunehmend mit Herausforderungen: Im nahen Umfeld fehlen Arztpraxen, die neue Patienten aufnehmen können. Die meisten Bewohner benötigen jedoch eine Behandlungspflege, die von den Pflegekräften ausschließlich auf Verordnung durch den Hausarzt erfolgen darf. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist daher zu untersuchen, wie Ärzte durch die Televisite entlastet werden können, um die Versorgungssicherheit der Bewohner auch in Zukunft zu gewährleisten. Damit verbunden ist eine Qualitätssteigerung der ärztlichen Betreuung: Bei Rücksprachebedarf soll die Televisite für schnellere Verfügbarkeit sorgen und Wege einsparen.
Das Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg arbeitet dazu mit einer Hausarztpraxis in Fellbach zusammen, die sich um die Bewohner der Einrichtung „Haus am Kappelberg“ kümmert. Gemeinsam werden die technischen und organisatorischen Voraussetzungen geschaffen, um den Arztbesuch durch Video- und Vitaldatenübermittlung durchzuführen. Dazu gehört unter anderem die Anschaffung eines Televisitewagens mit dem benötigten Diagnostikzubehör und eine entsprechende TI-Anbindung. Das Pflegepersonal wird in der Bedienung geschult und übernimmt die Funktion der Arztassistenz. Einbezogen werden Bewohner des Pflegeheims und des Betreuten Wohnens der Einrichtung sowie Gäste des Kurzzeit- und Tagespflege.
Das Projekt wird durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg aus Landesmitteln gefördert, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.
September 2024 - Dezember 2025